Nadine d’Arachart & Sarah Wedler

“Der Scharfrichter“
ISBN: 978-3-95915-022-4
Softcover, 280 Seiten
Preis: 9,99 Euro

Info:

„Sicher denken Sie, dass das alles nichts Persönliches ist. Aber da täuschen Sie sich, Daria.
Es ist persönlich.“

Ein neuer Serienmörder hält Berlin in Atem. Der Scharfrichter ist eiskalt, grausam und hochintelligent. An jedem seiner Tatorte hinterlässt er für Daria Storm und ihr Team Rätsel. Jedes Mal haben sie die Chance ihn zu stoppen – jedes Mal kommen sie zu spät. Daria muss verstehen, dass ihnen jetzt nur noch einer helfen kann.
Ihr Erzfeind, ihr Albtraum – der Schinder.

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Der Scharfrichter + Promo”

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert

Přísečnice žije

29,00  inkl. 7% MwSt.
Preßnitz lebt – Přísečnice žije! ISBN: 978-3-95915-069-9 Vazba: Pevná, Počet stran: 544 Cena: 29 Euro Příběh Přísečnice neboli Preßnitz je neuvěřitelný. Už ve 14. století byla v jejím okolí objevena ložiska stříbrné a železné rudy a město začalo vzkvétat. Jakmile se ale zásoby rud koncem 18. století začaly tenčit, museli si Přísečničtí hledat jiný způsob obživy. V 19. století se tak Přísečnice proslavila coby hudební město. Nejprve vyrážely temní harfenistky do světa, aby si hrou na harfu přivydělaly na živobytí. Později byla v Přísečnici založena hudební škola, na které studovalo mnoho talentovaných muzikantů. Od roku 1830 začaly vyrážet kapely a orchestry na cesty do často exotických krajin, hrály na palubách zaoceánských lodí, ve slavném hotelu Shepheard v Káhiře, na dvoře ruských carů, v Japonsku nebo v Kalifornii. Roku 1945 světoznámá hudební škola zanikla a pro město i jeho obyvatele začala smutná kapitola - odsun původních německých obyvatel. Období vyhnání sudetských Němců znamenalo začátek konce Přísečnice. Město chátralo. Divoká poválečná doba nepřinesla do Přísečnice tolik stálých obyvatel, kolik jich zde žilo před válkou, a mnoho domů zůstalo prázdných. I přesto ale mnozí noví Přísečničané našli na hřebeni Krušných hor svůj domov. Naneštěstí ale i je postihl podobný osud jako předchozí generaci: o svůj domov také přišli. Příkaz z Prahy zněl jasně: Přísečnice bude zaplavena, vznikne tu přehrada. I oni tedy museli ze svých domovů pryč. Přísečnice přece jen ještě jednou ožila, a to v roce 1973, kdy se v kulisách prázdného města natáčel německý surrealistický film "Město snivců" (Traumstadt, r. Johannes Schaaf). Před kamerou vyletěly do vzduchu poslední stojící domy, zkáza Přísečnice byla dokonána. Tyto neuvěřitelné příběhy leží dnes na dně stejnojmenné přehrady a je třeba, aby se o nich víc vědělo. Veronika Kupková, Daniela Hielscher a jejich studenti a studentky se v roce 2017 pustili do společného projektu, jehož cílem bylo zachovat "paměť" tohoto místa. Během dvou let sesbírali, spolu s pamětníky z obou zemí, tolik materiálu, že mohla vzniknout tato kniha. Vyprávějí příběh města, jehož sláva kdysi dobyla svět, a vybízejí k dialogu mezi generacemi i národy.

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb

Jedem seine Wahrheit

17,90  inkl. 7% MwSt.

Jedem seine Wahrheit

Hans Kuhnert ISBN: 978-3-95915-148-1 Hardcover, 356 Seiten Preis: 17,90 Euro   Inhalt: Die Schicksale und Geschichten vieler Frauen, aber auch von Männern, sind in der Figur der Annelie vereint. Die Geschichte beginnt hier mit dem Ende der Beziehung des jungen Liebespaares Annelie und Manfred, obwohl sie gemeinsame Zukunftspläne hatten. Nach 25 Jahren treffen sie sich zufällig wieder und ihre Liebe füreinander entflammt erneut. Annelie hat nun fast 25 Jahre Ehe mit einem alkoholsüchtigen und gewalttätigen Ehemann hinter sich. Ihr Kontakt zu Manfred wird wieder stärker, genauso wie die Gewalt in ihrer Ehe zunimmt. Als diese Gewalt nicht mehr zu ertragen ist, verlässt sie den Ehemann und geht zu Manfred. Der Druck ihrer Kinder ist aber so groß, dass sie wieder zurückgeht. Jetzt nehmen die Gewalt und die Erniedrigungen durch den Ehemann größere Ausmaße an. Sie geht endgültig zu Manfred. Ihre Kinder merken auch langsam, dass ihr Vater nur den liebevollen Vater und treusorgenden Ehemann vorgespielt hat. Für Annelie ist das eine glückliche Wende, bis ihr Ehemann sie und Manfred in eine vielleicht tödliche Falle lockt. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀    

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb

20 vorrätig

Schon immer wollte ich zum Film

16,90  inkl. 7% MwSt.
Bernhard Bock

Schon immer wollte ich zum Film - Eine bewegte Lebensgeschichte -

ISBN: 978-3-95915-066-8 Softcover, 330 Seiten Preis: 16,90 Euro Info: Wie kann ein 1936 das Licht der Welt erblicktes Leben eines N i c h t–Promis Ihr Interesse wecken? Der Autor des Buches führt Sie auf humorvolle, spannende, informative, romantische sowie auch philosophische Weise durch sein gelebtes Leben und hält Rückschau. Dabei erzählt er von Irrungen und Wirrungen seines Weges und zeigt uns, wie er seinen Werdegang vom Fotofachverkäufer bei „Carl Zeiss Jena“ bis zum Produktionsleiter bei der DEFA und Produktionschef beim Deutschen Fernsehfunk meistert. Er spannt einen Bogen von seiner Kinderzeit beginnend, sich selbst entdeckend – was er einmal in und mit seinem Leben erreichen möchte. Seine unbändige Neugier lässt ihn verschiedenste Wege gehen, um immer wieder zu reflektieren, ja zu resümieren. Optimismus und sein Wille sind dabei Säulen in seinem Leben, das für ihn immer wieder neue Szenen zum Staunen und Lachen bereithält. Dabei gibt er Einblicke in seine Liebe und Leidenschaft, vor allem auch die zu „Bildern“. Doch vor allem zeigt er uns, wie man sich selbst Träume erfüllen kann.

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb

20 vorrätig

Quo Vadis Glück

19,00  inkl. 7% MwSt.
Joachim Reiche

Quo Vadis Glück

ISBN: 978-3-941139-34-3 Softcover, 300 Seiten Preis: 19,00 Euro Info: Wissen wir, wann wir glücklich sind? Wahrscheinlich eher, wann wir es waren! Wie lebte und dachte ein Normalbürger in der DDR und konnte er im Sozialismus auch glücklich sein? Sind wir jetzt, im Kapitalismus, glücklicher als im damaligen „Unrechtsstaat“? Gab es auch gute Menschen bei der Stasi? Wie war es im Osten und wie ist es „jetzt“, im Westen mit der Nächstenliebe bestellt? Kommen nur Christen in den Himmel? Hätte Jesus gewollt, dass eine christliche Regierung Waffen in Krisengebiete liefert oder sogar selbst mit Waffen und Gewalt dort „Frieden“ schafft? Wie kommt man auf den Gedanken nach über 30 Jahren an der Dialyse noch von München über die Alpen bis nach Venedig zu laufen und wie schafft man das? Lassen Sie sich überraschen von manchmal amüsanten, oft aber auch tiefgründigen normalen und unnormalen Episoden eines Lebens in zwei Gesellschaftsformen und den schlussfolgernden Gedanken des Autors dazu, aber auch zum Glauben, zum Tod und dem Leben danach.

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb

He, Kinder! Ich bin’s der Kasper!

14,00  inkl. 7% MwSt.
Angela Schöne “He, Kinder! Ich bin’s der Kasper!“ ISBN: 978-3-941139-70-1 Softcover, 80 Seiten Preis: 14,00 Euro Info: Tri-tra-trallala, der Kasper, der ist wieder da! Und...

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb

Wallfahrt zum Volksfest + Postkarte Kätlied (nur hier im Shop erhältlich)

24,90  inkl. 7% MwSt.
Helmut Brückner Wallfahrt zum Volksfest: Die lange Geschichte der "Annaberger Kät" ISBN: 978-3-95915-064-4 Hardcover, 240 Seiten Preis: 24,90 Euro Info: Die « Kät » im erzgebirgischen Annaberg ist nicht nur eines der größten und bekanntesten Volksfeste in Mitteldeutschland, sondern auch eines der ältesten. Mit der Geschichte eines halben Jahrtausends reicht ihr Ursprung bis in die Zeit des vorreformatorischen Katholizismus zurück. Durch eine tiefe Verwurzelung im Volksbewusstsein des oberen Erzgebirges erhielt sich das Fest trotz zeitbedingter Wandlungen und örtlicher Verlegungen auch in Jahrhunderten von Krisen und Kriegen. Getragen von der Aufbruchstimmung und Technikbegeisterung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die « Kät » schließlich zum alljährlichen Aufeinandertreffen der neugierigen Bevölkerung mit den sich stets wandelnden und variierenden Novitäten der Schausteller. Dem taten weder die immer mitschwingende Abhängigkeit von der Gunst des Wetters einen Abbruch, noch die sich stets nur in eine Richtung entwickelnden Entgelte für den Genuss des Vergnügens. Entlang präziser historischer Recherche wird mit diesem Buch der Versuch unternommen, den Werdegang dieses « besonderen » Festes von seinen Anfängen bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein zu beleuchten. Ein umfangreicher Anhang bietet dem interessierten Leser zudem eine in dieser Form erstmals vorliegende Sammlung aller aufzufindenden Quellen zu diesem Thema. Fragen werden an den Stellen beantwortet, wo Antworten naheliegen. Fragezeichen werden jedoch auch stehengelassen, wo nur das Spekulieren bliebe. In einer nach Jahrhunderten zählenden Geschichte ist dies unausbleiblich. Trotz ihrer oftmals einer « Berg- und Talbahn » ähnelnden Geschichte blieb die « Kät » jedoch immer die « Kät »: Ein sächsisches Volksfest, das weit mehr ist als nur ein « Rummelplatz ».

inkl. 7 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

In den Warenkorb