Lahl = Figuren
Helmut Brückner
ISBN: 978-3-95915-132-0
Hardcover, 134 Seiten
Preis: 29,00 Euro
Inhalt:
Der Anblick buntbemalter Figuren auf alten Weihnachtspyramiden verbindet sich für viele Menschen noch bis in die Gegenwart mit dem Namen des legendären Annaberger „Männel-Lahl". Aber wer war er eigentlich? Oder stecken gar mehrere Personen hinter diesem Namen, der viele Jahrzehnte beinahe Inbegriff erzgebirgischen Weihnachtszaubers war? Wie entstanden die früher äußerst beliebten und verbreiteten Massefiguren, warum gerieten sie für Jahrzehnte beinahe in Vergessenheit und erlebten am Ende doch eine Wiederauferstehung? Es ist die spannende, teils tragische Geschichte um zwei Familien, die ihren Ausgangspunkt Mitte des 19. Jahrhunderts in dem kleinen Ort Geyersdorf nahm und sich ein Jahrhundert später dort fortsetzte...
Helmut BrücknerWallfahrt zum Volksfest: Die lange Geschichte der "Annaberger Kät"
ISBN: 978-3-95915-064-4
Hardcover, 240 Seiten
Preis: 24,90 Euro
Info:
Die « Kät » im erzgebirgischen Annaberg ist nicht nur eines der größten und bekanntesten Volksfeste in Mitteldeutschland, sondern auch eines der ältesten. Mit der Geschichte eines halben Jahrtausends reicht ihr Ursprung bis in die Zeit des vorreformatorischen Katholizismus zurück. Durch eine tiefe Verwurzelung im Volksbewusstsein des oberen Erzgebirges erhielt sich das Fest trotz zeitbedingter Wandlungen und örtlicher Verlegungen auch in Jahrhunderten von Krisen und Kriegen.
Getragen von der Aufbruchstimmung und Technikbegeisterung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die « Kät » schließlich zum alljährlichen Aufeinandertreffen der neugierigen Bevölkerung mit den sich stets wandelnden und variierenden Novitäten der Schausteller. Dem taten weder die immer mitschwingende Abhängigkeit von der Gunst des Wetters einen Abbruch, noch die sich stets nur in eine Richtung entwickelnden Entgelte für den Genuss des Vergnügens.
Entlang präziser historischer Recherche wird mit diesem Buch der Versuch unternommen, den Werdegang dieses « besonderen » Festes von seinen Anfängen bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein zu beleuchten. Ein umfangreicher Anhang bietet dem interessierten Leser zudem eine in dieser Form erstmals vorliegende Sammlung aller aufzufindenden Quellen zu diesem Thema.
Fragen werden an den Stellen beantwortet, wo Antworten naheliegen. Fragezeichen werden jedoch auch stehengelassen, wo nur das Spekulieren bliebe. In einer nach Jahrhunderten zählenden Geschichte ist dies unausbleiblich.
Trotz ihrer oftmals einer « Berg- und Talbahn » ähnelnden Geschichte blieb die « Kät » jedoch immer die « Kät »: Ein sächsisches Volksfest, das weit mehr ist als nur ein « Rummelplatz ».
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.Ok