Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud. Lorem ipsum dolor.
Store Address
48 Park Avenue, East 21st Street, Apt. 304
London NY 10016
Thorsten Fauser “Beziehung ohne Leine: Erziehung am Beispiel Hund“ ISBN: 978-3-941139-15-2 Softcover, 290 Seiten Preis: 34,00 Euro Info: Das Erziehungs- und Sozialisierungssystem von Thorsten Fauser...
Denys Kelsey “Heute und damals: Reinkarnation, Psychiatrie und Leben im Alltag“ ISBN: 978-3-941139-99-2 Softcover, 302 Seiten Preis: 23,00 Euro Info: Denys Kelsey war studierter Arzt,...
Helmut BrücknerWallfahrt zum Volksfest: Die lange Geschichte der "Annaberger Kät"
ISBN: 978-3-95915-064-4
Hardcover, 240 Seiten
Preis: 24,90 Euro
Info:
Die « Kät » im erzgebirgischen Annaberg ist nicht nur eines der größten und bekanntesten Volksfeste in Mitteldeutschland, sondern auch eines der ältesten. Mit der Geschichte eines halben Jahrtausends reicht ihr Ursprung bis in die Zeit des vorreformatorischen Katholizismus zurück. Durch eine tiefe Verwurzelung im Volksbewusstsein des oberen Erzgebirges erhielt sich das Fest trotz zeitbedingter Wandlungen und örtlicher Verlegungen auch in Jahrhunderten von Krisen und Kriegen.
Getragen von der Aufbruchstimmung und Technikbegeisterung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die « Kät » schließlich zum alljährlichen Aufeinandertreffen der neugierigen Bevölkerung mit den sich stets wandelnden und variierenden Novitäten der Schausteller. Dem taten weder die immer mitschwingende Abhängigkeit von der Gunst des Wetters einen Abbruch, noch die sich stets nur in eine Richtung entwickelnden Entgelte für den Genuss des Vergnügens.
Entlang präziser historischer Recherche wird mit diesem Buch der Versuch unternommen, den Werdegang dieses « besonderen » Festes von seinen Anfängen bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein zu beleuchten. Ein umfangreicher Anhang bietet dem interessierten Leser zudem eine in dieser Form erstmals vorliegende Sammlung aller aufzufindenden Quellen zu diesem Thema.
Fragen werden an den Stellen beantwortet, wo Antworten naheliegen. Fragezeichen werden jedoch auch stehengelassen, wo nur das Spekulieren bliebe. In einer nach Jahrhunderten zählenden Geschichte ist dies unausbleiblich.
Trotz ihrer oftmals einer « Berg- und Talbahn » ähnelnden Geschichte blieb die « Kät » jedoch immer die « Kät »: Ein sächsisches Volksfest, das weit mehr ist als nur ein « Rummelplatz ».
Preßnitz lebt – Přísečnice žije!
ISBN: 978-3-95915-069-9
Hardcover, 544 Seiten
Preis: 29,00 Euro
> das Buch erscheint am 04.11.2020 <
Die Geschichte von Preßnitz oder Přísečnice ist schier unglaublich. Schon im 14. Jahrhundert werden in dem Gebiet reiche Silber- und Eisenerzvorkommen entdeckt. Preßnitz prosperiert. Erst gegen Ende des 18. Jahrhundert, die Lagerstätten sind erschöpft, müssen sich die Preßnitzer eine neue Einnahmequelle suchen.
In der Folgezeit des 19. Jahrhunderts wird Preßnitz dann als Musikstadt berühmt. Die Musikschule der Stadt bringt eine Menge talentierte Musiker hervor, vor allem die Mädchen sind sehr begabt. Mit ihren Harfen auf dem Rücken ziehen viele von ihnen in die Ferne und werden als Preßnitzer Harfenmädchen weltbekannt. Ab 1830 bilden sie ganze Damenorchester. In den folgenden einhundert Jahren sind sie gern gesehene Gäste an Deck der großen Ozeanschiffe, spielen im berüchtigten Shepheard Hotel in Kairo, vor dem russischen Zaren, in Japan und Kalifornien. 1945 wird die Preßnitzer Musikschule, inzwischen eine Institution von Weltruf, geschlossen. Und für die Stadt beginnt ein tragisches Kapitel – die Vertreibung der deutschböhmischen Bevölkerung.
Die Vertreibung der Sudetendeutschen markiert den Anfang von Preßnitz´ Untergang. Die Stadt verfällt zunehmend. Die neu angesiedelten Tschechen und Roma fühlen sich in ihr nicht zu Hause. Dann der Beschluss aus Prag, Preßnitz für eine Trinkwassertalsperre zu fluten. Doch vor dem Wasser kommt noch ein Filmteam aus Deutschland in die menschenleere Geisterstadt. 1973 dreht Johannes Schaaf hier den surrealen Streifen „Traumstadt“. Für den werden mehrere Wohnhäuser vor laufender Kamera in die Luft gejagt.
Ganz unglaubliche Geschichten liegen also versunken am Grund der Talsperre. Viel mehr Menschen sollten sie kennen. Veronika Kupkova und ihre Schüler begannen 2017 mit einem Schulprojekt und dem Ziel zweisprachige Tafeln rund um die Talsperre aufzustellen. Im Laufe von zwei Jahren wurde soviel Material zu Tage gefördert, dass daraus dieses umfangreiche Buch entstand und aller Welt von Preßnitz erzählt, der einst berühmten Berg- und Musikstadt.
(Jacqueline Hene)
Inhalt:
Geschichte der Bergstadt Preßnitz
Geschichte des Gewerbes in Preßnitz
Preßnitz auf alten Karten
Das Jahr im Erzgebirge – Feste, Freizeit
Legenden aus Preßnitz
Musikstadt Preßnitz
Musikschule Preßnitz
Die ehemaligen Ortschaften Reischdorf, Dörnsdorf und Köstelwald
Heimatgeschichten - Erinnerungen ehemaliger Einwohner an die Stadt Preßnitz
Beziehung zur Landschaft des Böhmischen Erzgebirges in der Vergangenheit und heute
Wolfram Treydte “SchokoladenSaiten des Lebens“ ISBN: 978-3-941139-42-8 Softcover, 152 Seiten Preis: 12,80 Euro Info: Lasse ich mich in meinem Leben von der Liebe oder von...
Karin Biela “Bohnerwachs und Kaffeeduft: Ein Demenz Lese-Foto-Arbeitsbuch“ ISBN: 978-3-95915-004-0 Softcover, 112 Seiten Preis: 24,99 Euro Info: Karin Biela gelang mit ihrem Werk Bohnerwachs und...