Robin von Weikersthal
“Feuer der Ewigkeit“ + Lesezeichen (Promo - nur solange der Vorrat reicht)
ISBN: 978-3959150606
Softcover, 348 Seiten
Preis: 15,90 Euro
Info:
Historischer Roman in der Zeit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg 1865:
Billy Cunningham, ein weißer Junge im Alter von 16 Jahren, lebt in einem elitären Internat und freundet sich dort mit dem schwarzen Küchenjungen Bejoui an. Er verliebt sich in dessen Schwester Cara – auch nach 1865, als die Sklaverei schon verboten ist, eine unmögliche Liebe. Denn für manchen ehemaligen Sklaven war das Leben in Freiheit nach dem Bürgerkrieg menschenunwürdiger als zuvor. Nicht zuletzt wegen Verbänden wie dem Ku-Klux-Klan. Als ein Mitschüler Bejoui ermordet, sinnt Billy auf Rache.
Er muss aus dem Internat fliehen – und macht sich auf einen langen Weg voller Widerstände: nach England und zurück nach Amerika, zu seiner Mutter und in seine eigene Familiengeschichte, in die Medizin und zu den Wurzeln seiner geheimnisvollen heilerischen Fähigkeiten …
A.J. Zitterbart
“Kriegsrezepte: (k)ein Kochbuch“ + Postkarte (Promo - nur solange der Vorrat reicht)
ISBN: 978-3959150484
Softcover, 114 Seiten
Preis: 12,00 Euro
Info:
Im vorliegenden Buch steht nicht das wohlschmeckende Essen im Vordergrund, sondern der Einfallsreichtum mit dem Menschen versuchten dieses herzustellen. In Kriegs- oder Rezessionszeiten waren Kochzutaten Mangelware. Durch diesen Mangel sind Gerichte wie zum Beispiel Sauerkartoffeln, Gemüsefrikassee oder andere regionalen Spezialitäten entstanden. Einfach aus der Not heraus.
Des Weiteren habe ich zusätzlich zum Rezept einige humorvolle oder interessante oder nachdenkliche Sätze einfließen lassen die irgendwie zum Rezept passen. Manchmal ist dieser Zusammenhang nicht gleich erkennbar, aber ich schwöre, bei mir im Kopf war er noch da.
A.J. Zitterbart
Preßnitz lebt – Přísečnice žije!
ISBN: 978-3-95915-069-9
Hardcover, 544 Seiten
Preis: 29,00 Euro
Die Geschichte von Preßnitz oder Přísečnice ist schier unglaublich. Schon im 14. Jahrhundert werden in dem Gebiet reiche Silber- und Eisenerzvorkommen entdeckt. Preßnitz prosperiert. Erst gegen Ende des 18. Jahrhundert, die Lagerstätten sind erschöpft, müssen sich die Preßnitzer eine neue Einnahmequelle suchen.
In der Folgezeit des 19. Jahrhunderts wird Preßnitz dann als Musikstadt berühmt. Die Musikschule der Stadt bringt eine Menge talentierte Musiker hervor, vor allem die Mädchen sind sehr begabt. Mit ihren Harfen auf dem Rücken ziehen viele von ihnen in die Ferne und werden als Preßnitzer Harfenmädchen weltbekannt. Ab 1830 bilden sie ganze Damenorchester. In den folgenden einhundert Jahren sind sie gern gesehene Gäste an Deck der großen Ozeanschiffe, spielen im berüchtigten Shepheard Hotel in Kairo, vor dem russischen Zaren, in Japan und Kalifornien. 1945 wird die Preßnitzer Musikschule, inzwischen eine Institution von Weltruf, geschlossen. Und für die Stadt beginnt ein tragisches Kapitel – die Vertreibung der deutschböhmischen Bevölkerung.
Die Vertreibung der Sudetendeutschen markiert den Anfang von Preßnitz´ Untergang. Die Stadt verfällt zunehmend. Die neu angesiedelten Tschechen und Roma fühlen sich in ihr nicht zu Hause. Dann der Beschluss aus Prag, Preßnitz für eine Trinkwassertalsperre zu fluten. Doch vor dem Wasser kommt noch ein Filmteam aus Deutschland in die menschenleere Geisterstadt. 1973 dreht Johannes Schaaf hier den surrealen Streifen „Traumstadt“. Für den werden mehrere Wohnhäuser vor laufender Kamera in die Luft gejagt.
Ganz unglaubliche Geschichten liegen also versunken am Grund der Talsperre. Viel mehr Menschen sollten sie kennen. Veronika Kupkova und ihre Schüler begannen 2017 mit einem Schulprojekt und dem Ziel zweisprachige Tafeln rund um die Talsperre aufzustellen. Im Laufe von zwei Jahren wurde soviel Material zu Tage gefördert, dass daraus dieses umfangreiche Buch entstand und aller Welt von Preßnitz erzählt, der einst berühmten Berg- und Musikstadt.
(Jacqueline Hene)
Inhalt:
Geschichte der Bergstadt Preßnitz
Geschichte des Gewerbes in Preßnitz
Preßnitz auf alten Karten
Das Jahr im Erzgebirge – Feste, Freizeit
Legenden aus Preßnitz
Musikstadt Preßnitz
Musikschule Preßnitz
Die ehemaligen Ortschaften Reischdorf, Dörnsdorf und Köstelwald
Heimatgeschichten - Erinnerungen ehemaliger Einwohner an die Stadt Preßnitz
Beziehung zur Landschaft des Böhmischen Erzgebirges in der Vergangenheit und heute
Preßnitz lebt – Přísečnice žije!
ISBN: 978-3-95915-069-9
Vazba: Pevná, Počet stran: 544
Cena: 29 Euro
Příběh Přísečnice neboli Preßnitz je neuvěřitelný. Už ve 14. století byla v jejím okolí objevena ložiska stříbrné a železné rudy a město začalo vzkvétat. Jakmile se ale zásoby rud koncem 18. století začaly tenčit, museli si Přísečničtí hledat jiný způsob obživy.
V 19. století se tak Přísečnice proslavila coby hudební město. Nejprve vyrážely temní harfenistky do světa, aby si hrou na harfu přivydělaly na živobytí. Později byla v Přísečnici založena hudební škola, na které studovalo mnoho talentovaných muzikantů. Od roku 1830 začaly vyrážet kapely a orchestry na cesty do často exotických krajin, hrály na palubách zaoceánských lodí, ve slavném hotelu Shepheard v Káhiře, na dvoře ruských carů, v Japonsku nebo v Kalifornii. Roku 1945 světoznámá hudební škola zanikla a pro město i jeho obyvatele začala smutná kapitola - odsun původních německých obyvatel.
Období vyhnání sudetských Němců znamenalo začátek konce Přísečnice. Město chátralo. Divoká poválečná doba nepřinesla do Přísečnice tolik stálých obyvatel, kolik jich zde žilo před válkou, a mnoho domů zůstalo prázdných. I přesto ale mnozí noví Přísečničané našli na hřebeni Krušných hor svůj domov. Naneštěstí ale i je postihl podobný osud jako předchozí generaci: o svůj domov také přišli. Příkaz z Prahy zněl jasně: Přísečnice bude zaplavena, vznikne tu přehrada. I oni tedy museli ze svých domovů pryč. Přísečnice přece jen ještě jednou ožila, a to v roce 1973, kdy se v kulisách prázdného města natáčel německý surrealistický film "Město snivců" (Traumstadt, r. Johannes Schaaf). Před kamerou vyletěly do vzduchu poslední stojící domy, zkáza Přísečnice byla dokonána.
Tyto neuvěřitelné příběhy leží dnes na dně stejnojmenné přehrady a je třeba, aby se o nich víc vědělo. Veronika Kupková, Daniela Hielscher a jejich studenti a studentky se v roce 2017 pustili do společného projektu, jehož cílem bylo zachovat "paměť" tohoto místa. Během dvou let sesbírali, spolu s pamětníky z obou zemí, tolik materiálu, že mohla vzniknout tato kniha. Vyprávějí příběh města, jehož sláva kdysi dobyla svět, a vybízejí k dialogu mezi generacemi i národy.
Wolfram Treydte
“RunaMania - Zeitsprung im Dom“
ISBN: 978-3-95915-057-6
Softcover, 586 Seiten
Preis: 18,00 Euro
Info:
Die mächtige Herrscherin Runa beeinflusst mit ihren Kräften über Jahrhunderte hinweg die Gedanken und Gefühle der Menschen. So gelingt es ihr, den Mittelalterfreak Simon zu zwingen, eine Frau in Erfurt zu suchen, die er durch eine Zeitreise entführen soll. Als er Maria in Erfurt trifft, ist er so fasziniert, dass Runas Pläne einer Zeitreise ins Wanken geraten.
Bei der Stadtführung im Dom kommt es zum Zeitsprung. Mit einem Blitzschlag werden Simon und Maria, in das Mittelalter des Jahres 1525 katapultiert.
Den zurückgebliebenen Eltern und Freunden fehlt jede Spur. Zwei Handys im Dom geben nur noch mehr Rätsel auf. Aber was bedeuten die immer stärker werdenden Träume?
Als Maria Simons Verrat erkennt, ist es zu spät. Weitab von ihm wird sie gezwungen, ungeahnte Fähigkeiten zu entwickeln. Kann Maria diese neuen Kräfte nutzen, obwohl Runa sie bedingungslos unterwerfen will?
Mithilfe mächtiger Freunde keimt in Maria neue Hoffnung auf. Wenn da nur nicht diese Gefühle für den verhassten Simon wären.
Durch die Zeitreise im Dom spielt das Fantasy Buch in zwei Zeiten gleichzeitig: in der Jetztzeit und in der Vergangenheit des Mittelalters.
Wolfram Treydte
“RunaMania - Zeitsprung im Dom“ + Postkarte (Promo - nur solange der Vorrat reicht)
ISBN: 978-3-95915-057-6
Softcover, 586 Seiten
Preis: 18,00 Euro
Info:
Die mächtige Herrscherin Runa beeinflusst mit ihren Kräften über Jahrhunderte hinweg die Gedanken und Gefühle der Menschen. So gelingt es ihr, den Mittelalterfreak Simon zu zwingen, eine Frau in Erfurt zu suchen, die er durch eine Zeitreise entführen soll. Als er Maria in Erfurt trifft, ist er so fasziniert, dass Runas Pläne einer Zeitreise ins Wanken geraten.
Bei der Stadtführung im Dom kommt es zum Zeitsprung. Mit einem Blitzschlag werden Simon und Maria, in das Mittelalter des Jahres 1525 katapultiert.
Den zurückgebliebenen Eltern und Freunden fehlt jede Spur. Zwei Handys im Dom geben nur noch mehr Rätsel auf. Aber was bedeuten die immer stärker werdenden Träume?
Als Maria Simons Verrat erkennt, ist es zu spät. Weitab von ihm wird sie gezwungen, ungeahnte Fähigkeiten zu entwickeln. Kann Maria diese neuen Kräfte nutzen, obwohl Runa sie bedingungslos unterwerfen will?
Mithilfe mächtiger Freunde keimt in Maria neue Hoffnung auf. Wenn da nur nicht diese Gefühle für den verhassten Simon wären.
Durch die Zeitreise im Dom spielt das Fantasy Buch in zwei Zeiten gleichzeitig: in der Jetztzeit und in der Vergangenheit des Mittelalters.
Helmut BrücknerWallfahrt zum Volksfest: Die lange Geschichte der "Annaberger Kät"
ISBN: 978-3-95915-064-4
Hardcover, 240 Seiten
Preis: 24,90 Euro
Info:
Die « Kät » im erzgebirgischen Annaberg ist nicht nur eines der größten und bekanntesten Volksfeste in Mitteldeutschland, sondern auch eines der ältesten. Mit der Geschichte eines halben Jahrtausends reicht ihr Ursprung bis in die Zeit des vorreformatorischen Katholizismus zurück. Durch eine tiefe Verwurzelung im Volksbewusstsein des oberen Erzgebirges erhielt sich das Fest trotz zeitbedingter Wandlungen und örtlicher Verlegungen auch in Jahrhunderten von Krisen und Kriegen.
Getragen von der Aufbruchstimmung und Technikbegeisterung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die « Kät » schließlich zum alljährlichen Aufeinandertreffen der neugierigen Bevölkerung mit den sich stets wandelnden und variierenden Novitäten der Schausteller. Dem taten weder die immer mitschwingende Abhängigkeit von der Gunst des Wetters einen Abbruch, noch die sich stets nur in eine Richtung entwickelnden Entgelte für den Genuss des Vergnügens.
Entlang präziser historischer Recherche wird mit diesem Buch der Versuch unternommen, den Werdegang dieses « besonderen » Festes von seinen Anfängen bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein zu beleuchten. Ein umfangreicher Anhang bietet dem interessierten Leser zudem eine in dieser Form erstmals vorliegende Sammlung aller aufzufindenden Quellen zu diesem Thema.
Fragen werden an den Stellen beantwortet, wo Antworten naheliegen. Fragezeichen werden jedoch auch stehengelassen, wo nur das Spekulieren bliebe. In einer nach Jahrhunderten zählenden Geschichte ist dies unausbleiblich.
Trotz ihrer oftmals einer « Berg- und Talbahn » ähnelnden Geschichte blieb die « Kät » jedoch immer die « Kät »: Ein sächsisches Volksfest, das weit mehr ist als nur ein « Rummelplatz ».
0
Connecting
Please wait...
Send a message
Sorry, we aren't online at the moment. Leave a message.
Login now
Need more help? Save time by starting your support request online.